Hinweise zum Gebrauch des Glossars
Es werden drei Schriftarten verwendet:
a. Fettschrift für die Stichwörter, deren Zusammensetzungen und Anwendungsbeispiele.
b. Normalschrift für die Übersetzungen.
c. Kursivschrift für die grammatikalischen Anmerkungen und die Hinweise auf die Gebrauchsebenen.
- Die Tilde ersetzt das Stichwort in Zusammensetzungen.
In den Zusammensetzungen kann das Stichwort in Form der Tilde sowohl am Anfang als auch am Ende stehen:
Bild n image f; ~aufbau m …; * Einzel~ …
Bei einigen deutschen Stichwörtern, die am Anfang von Zusammensetzungen stehen, ist der Tilde ein Fugenlaut hinzugefügt:
Animation f animation f; ~stisch m …
- Struktur der Stichwortartikel
a. Die Stichwortartikel sind alphabetisch geordnet. Die Umlaute ä, ö, ü werden wie a, o, u behandelt.
b. Die meisten Stichwortartikel werden als Wortfelder zu den jeweiligen Stichwörtern präsentiert. Dabei sind Wortzusammensetzungen mit der Tilde am Anfang zuerst aufgeführt. Nach einem Asteriskus * folgen dann die Zusammensetzungen mit der Tilde am Schluss:
Filter m filtre m; ~schublade f …; * Frequenz~ …; …; abgestufter oder graduierter ~ …
c. Weisen Wortzusammensetzungen mit französischen Stichwörtern Präpositionen auf, sind sie entsprechend alphabetisch geordnet:
~ à, au, aux
~ avec
~ de, de la, du, des
~ en
~ pour
~ sur
d. Wird ein Stichwort auf verschiedenen Bedeutungsebenen gebraucht, so sind diese durch arabische Ziffern gekennzeichnet. Zum schnelleren Auffinden besonders in längeren Stichwortartikeln sind den Ziffern ab 2. aufwärts jeweils zwei Asterisken vorangestellt:
Darstellung f 1. Information affichage m; …; ** 2. Rolle interprétation f; ** 3. Filmtheorie représentation f
e. Weitere Differenzierungen geschehen durch kleine Buchstaben:
Schall m a. Klang bruit m; b. Physik son m; …
f. Grammatikalische Unterscheidungen der Stichwörter sind durch römische Ziffern ausgewiesen, denen – ebenfalls zum schnelleren Auffinden – ab der II. jeweils drei Asterisken vorangestellt sind:
Amerikanische I. f Einstellungsgröße plan m américain; *** II. adj amerikanisch; …
- Die runden Klammern enthalten
a. erklärende Zusätze der Stichwörter und der Übersetzungen, die gegebenenfalls weggelassen werden können:
Band …; (Ton)~ bande (magnétique); … ~(lauf)geschwindigkeit
Wird durch diese Zusätze das Genus verändert, steht das neue Genus ebenfalls in runden Klammern:
Kupplung(sstecker) f(m)
b. die Endung zur Kennzeichnung der weiblichen Form bei deutschen Substantiven sowie das weibliche Genus:
Künstler(in) m(f)
- Auffinden von Begriffen mit der Volltextsuche
Die Volltextsuche erlaubt das rasche Auffinden von Begriffen und deren Übersetzungen. Bei der Eingabe in das Suchfeld wird empfohlen, den Suchbegriff – insbesondere wenn es sich um eine Wortzusammensetzung handelt – in Anführungszeichen zu setzen. Sollte dies ein Einzelfällen nicht zum Erfolg führen, bringt ggf. auch die Eingabe eines Wortes der Zusammensetzung ein Ergebnis.
- Auffinden von Begriffen ohne die Volltextsuche
Handelt es sich bei dem gesuchten Begriff um ein Einzelwort, so ist unter dem entsprechenden Stichwort nachzuschlagen:
„Blende“ —> Blende f …
Zusammengesetzte Wörter sind nach den folgenden Kriterien nachzuschlagen:
a. Eine Wortzusammensetzung, die nur einen für die Filmsprache oder Filmpraxis relevanten Begriff enthält, ist unter diesem aufgeführt:
„Laienschauspieler“ —> Schauspieler(in)
b. Handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort, dessen Teile durchaus als geläufige Begriffe der filmsprachlichen oder filmpraktischen Terminologie angesehen werden können, so ist zunächst unter dem das Genus bestimmende Stichwort nachzuschlagen:
„Charakterkomödie“ —> Komödie
c. Handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort, dessen Teile unzweifelhaft als geläufige Begriffe der filmsprachlichen oder filmpraktischen Terminologie angesehen werden und damit auch als selbständige Stichwörter behandelt werden, so findet sich die Wortzusammensetzung in aller Regel in beiden Stichwortartikeln wieder, um das „Wortfeld-Prinzip“ zu wahren:
„Bildeffekt“ —> Bild und —> Effekt